Natur und Medizin


Magnesium gegen Diabetes Typ-2 

Magnesium scheint äußerst positive Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel zu besitzen. Dies ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Analyse. Die Analyse zeigt auf, dass die Einnahme von Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel das Risiko an Diabetes 2 zu erkranken um 16 % senkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Stoffwechselverbesserung auch bei bereits bestehender Erkrankung eintritt ist sehr hoch.

Magnesium für einen gesunden Stoffwechsel
Magnesium ist an über 300 enzymatische Reaktionen im Körper beteiligt. Das Mineral ist wichtig für Energiegewinnung und Eiweißstoffwechsel.

Die wichtigsten Vorteile einer Nahrungsergänzung mit Magnesium:
- Entspannung der Muskeln
- Wirkung gegen Ermüdung
- Verbesserung von Blutzucker, Triglyceride, Cholesterol
- Verbesserung der Gewichtsabnahme und Reduzierung des Taillenumfanges bei Durchführung einer kohlenhydratarmen Diät

Zu beachten:
Wichtig: Eine sofortige Wirkung ist nicht zu erzielen. Der Magnesiumspeicher füllt sich langsam. Empfohlen wird eine Einnahme von mindestens 3 Monaten. Dann werden laut vorliegender Untersuchungen die besten Ergebnisse erzielt.

Unser Tipp: Probieren Sie aus, wie Ihr Stoffwechsel reagiert, wenn Sie Ihre Nahrung über einen Zeitraum von 3 Monaten mit Magnesium ergänzen! Bei zusätzlicher Einnahme von Medikamenten sollten Sie dies allerdings mit Ihrem Arzt absprechen. Vielleicht kann sogar die Medikamentendosis reduziert werden, wenn sich Ihr Stoffwechsel dadurch verbessert.

Welche Präparate besonders empfehlenswert sind, besprechen wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen.

 

Die Leber als Entgiftungszentrale des Körpers

 

Wie gut geht’s eigentlich Ihrer Leber und was muss sie alles leisten?

Eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte in Form einer Blutabnahme ist wichtig. Allein ein Viertel der Deutschen hat erhöhte Leberwerte. Alle relevanten Informationen finden Sie in dem Artikel des DONNA-Magazins  „Wie gut geht’s Ihrer Leber?“.

 

 

 

 

 

Vorsicht bei Fettleber


Schenken Sie Ihrer Leber mehr aufmerksam! Gründe dafür finden Sie in dem Beitrag „Vorsicht bei Fettleber“.

 

Bestimmung des Fettleberindex

Der Fatty Liver Index (FLI) gibt Auskunft über die Werte der Fettleber.

Die Einteilung der Werte sieht wie folgt aus:
FLI ≥ 60: Die Wahrscheinlichkeit einer Leberverfettung liegt bei knapp 80 %.
FLI ≤ 20: Mit 90 %iger Wahrscheinlichkeit leiden Sie unter keiner Leberverfettung.
Tragen Sie die ermittelten Werte in den Messereport ein und setzten Sie Ihren Hausarzt in Kenntnis.

 

 

 

 

 

Mit der richtigen Darmflora zum Wohlfühlgewicht
 

Am wichtigsten ist es die Darmbakterien gut zu füttern

Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann von der Hochschule Coburg gibt Informationen darüber, wie Sie mit der richtigen Darmflora Ihr Wunschgewicht erlangen. Sie verrät, was man essen soll, worauf lieber verzichtet werden sollte und wie sich eine optimale Darmflora auf Ihre Gesundheit auswirkt. 
Alle Informationen zum Thema „Schlank mit Darm“ finden Sie in dem Interview „Am wichtigsten ist es die Darmbakterien gut zu füttern“ mit Prof. Dr. Axt-Gadermann.

 

 


 

 

Wenn Sie mehr zu den Themen wissen möchten sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
 

 

 

 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Ihren Arzt oder Apotheker (bei Tierarzneimitteln Ihren Tierarzt). Warnhinweis für Schmerzmittel (Analgetika): Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!

Das Team der Post-Apotheke

Alle Mitarbeiter anzeigen

BasenCitrate Pur

Zum Produkt

News

Hautkrebs durch Blutdruckmedikamente
Hautkrebs durch Blutdruckmedikamente

Echte Gefahr oder kein Grund zur Panik?

2018 informierte das Bundesinstitut für Arzneimittel über ein erhöhtes Hautkrebs-Risiko durch das Blutdruck-Medikament Hydrochlorothiazid. Eine neue Studie hilft nun Anwender*innen, das Risiko besser einzuschätzen.   mehr

Auch mit Neurodermitis ins Wasser!
Auch mit Neurodermitis ins Wasser!

Cremen, schwimmen, duschen, cremen

Kindern mit Neurodermitis wird oft vom Schwimmen abgeraten. Doch das ist falsch, meinen Hautärzt*innen. Denn der Badespaß schadet der Haut nicht, er bringt sogar Vorteile – solange man sich an ein paar Verhaltensregeln hält.   mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Depressionen bei Männern erkennen

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Medikamente vor Hitze bewahren

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Potenzmittel können Augen schaden
Potenzmittel können Augen schaden

Bei regelmäßiger Einnahme

Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen Sehstörungen auf, steht deshalb eine augenärztliche Untersuchung an.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juni

Wenn Kinder unter Durchfall leiden

Wenn Kinder unter Durchfall leiden

Achtung, gefährliches Austrocknen

Durchfall ist bei kleinen Kindern gar nicht so harmlos. Zwar lässt er sich mit viel Trinken und Ruhe ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Post-Apotheke
Inhaber Rudolf Keil
Telefon 02181/7 05 01 30
Fax 02181/70 50 13 40
E-Mail info@post-apotheke.com